Zum Hauptinhalt springen

Programm

Öffentlicher Critical Walk im ehemaligen Fritz-Heckert-Gebiet

Spurensuche – Das ehemalige Fritz-Heckert-Gebiet und der NSU-Komplex

Der Stadtteilspaziergang widmet sich der architektonischen, sozialen und politischen Geschichte des Fritz-Heckert-Gebietes. Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf dem Stadtteil als Wohnort, Vernetzungsraum und Tatort des NSU. Wir werden die konkreten Orte, an denen das NSU-Netzwerk lebte und Verbrechen beging, aufsuchen und uns den Fragen annähern, wie das NSU-Netzwerk in Chemnitz verankert war und wie eine lokal angebundene Aufarbeitung aussehen kann.

Wir treffen uns am Dokumentationszentrum und fahren gemeinsam mit der Bahn ins Fritz-Heckert-Gebiet. Das Bahnticket muss im Vorfeld bitte selbst organisiert werden.

Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 25 Personen begrenzt.

Wir bitten um Anmeldung. Diese ist bis 24h vor der Veranstaltung möglich.

 

Ein Projekt im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes und durch Bundesmittel der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Wann

  • Sa., 12. Juli
    12:30 - 16:30

Wo

  • Offener Prozess – ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex
    Johannisplatz 8
    09111 Chemnitz

Anmelden

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Bei Verhinderung bitten wir um rechtzeitige Absage per Email an veranstaltung@offener-prozess.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Veranstaltung ist ausgebucht.