Programm
NSU-Dokumentationszentrum – X Pochen
Diskurstage der Resonanz
Resonanz – als Antwortbeziehung zwischen Menschen, Dingen und der Welt – bildet die theoretische Grundlage, um das Zusammenspiel von Emotionen, Gedächtnis und dem Ringen um Sprache zu untersuchen. Sie ist zugleich die diesjährige thematische Ausrichtung von Pochen – einem Chemnitzer Projekt für kritische und kollaborative Auseinandersetzung zu gesellschaftlichen Umbrüchen. In einem dreitägigen Diskursprogramm widmen wir uns der Frage, wie Kunst, Trauer und Erinnerung in Resonanz treten können. Im Zentrum steht die potenziell transformative Kraft der Kunst.
Das Programm verbindet wissenschaftliche Perspektiven, künstlerische Arbeiten und Mitmach-Angebote. In dialogischen Formaten schauen wir auf gesellschaftliche Konfliktlinien – dort, wo Erinnerung, Gefühl und Archivierung sich begegnen. Dabei rücken sowohl die Möglichkeiten als auch die Grenzen in den Blick: Wie kann man Trauer spürbar machen? Und wie wird Erinnerung lebendig?
Die Veranstaltungen finden in deutscher Sprache statt.
Verdolmetschung bei Bedarf möglich, bitte anfragen.
Eintritt frei.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Pochen – Spinnerei e.V.
Wann
-
Do., 03. Juli - Sa., 05. Juli
ganztägig
Wo
-
Offener Prozess – ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex
Johannisplatz 8
09111 Chemnitz
Anmelden
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Bei Verhinderung bitten wir um rechtzeitige Absage per Email an veranstaltung@offener-prozess.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.