Programm
Die NSU-Monologe
Aufführung des Theaterstücks „NSU-Monologe“ mit anschließender Podiumsdiskussion
Wenige Wochen nach Urteilsverkündung im NSU-Prozess in München erzählen „Die NSU-Monologe“ von den jahrelangen Kämpfen dreier Familien der Opfer des NSU – von Elif Kubaşık, Adile Şimşek und İsmail Yozgat. Sie zeugen von ihrem Mut, in der 1. Reihe eines Trauermarschs zu stehen, von der Willensstärke, die Umbenennung einer Straße einzufordern und vom Versuch, die eigene Erinnerung an den geliebten Menschen gegen die vermeintliche Wahrheit der Behörden zu verteidigen.
„Die NSU-Monologe“ sind dokumentarisches, wortgetreues Theater. Aus Interviews, Gerichtsprotokollen, öffentlichen Reden und Materialien liefern sie intime Einblicke in den Kampf der Angehörigen um Aufklärung. Bei einer anschließenden Podiumsdiskussion reflektieren wir gemeinsam mit dem Publikum, wie im Kontext politischer Aktualität der Kampf für Betroffene rechter Gewalt weiter aufrechterhalten werden kann – und muss.
Es spielt: Bühne für Menschenrechte
Moderation und Podiumsgäste: tba
Das Theaterstück findet in deutscher und türkischer Sprache statt und wird übertitelt.
Die anschließende Podiumsdiskussion findet in deutscher Sprache statt.
Eintritt frei.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung / bpb.
Wann
-
Fr., 18. Juli
19:00 - 22:00
Wo
-
OFF-Bühne Komplex
Zietenstr. 32
09130 Chemnitz
Anmelden
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Bei Verhinderung bitten wir um rechtzeitige Absage per Email an veranstaltung@offener-prozess.de. Die Teilnahme ist kostenfrei.