Aufruf zur Einreichung eigener Erinnerungsstücke für das Archiv Mi & Do 14:00 bis 16:00 Uhr & nach Absprache Das Archiv von „Offener Prozess“ ist ein [...]
Buchvorstellung und Diskussion mit dem Autor:innenkollektiv Terra-R Vielerorts ist von „rechten Räumen“ die Rede. Dabei ist oft unklar, was genau gemeint ist: lokale Machtansprüche der [...]
Bei einer Führung wird der rote Faden der Ausstellung präsentiert. Die Teilnehmenden erfahren, wie die Ausstellung aufgebaut ist und erhalten so einen Überblick darüber, was [...]
Ein Gedenkanstoß zu Kontinuitäten von Rassismus Welche Geschichten von NS-Verfolgten sind bekannt – und welche fehlen? Wie beeinflusst unser Erinnern, ob wir Ausgrenzung heute erkennen [...]
Bei dem Format „Vermittlung“ widmen wir uns einzelnen Ausstellungsstücken bzw. Themenschwerpunkten der Ausstellung. Hier geht es um Dialog und vertiefender Auseinandersetzung. Eine Vermittlung kann unterschiedliche [...]
Filmische Perspektiven auf den NSU-Komplex und seine Entstehungsgeschichte In der Veranstaltungsreihe „Im Fokus: Rechter Terror“ beschäftigen wir uns mit Filmen, die den NSU-Komplex sowie historische [...]
Spurensuche – Das ehemalige Fritz-Heckert-Gebiet und der NSU-Komplex Der Stadtteilspaziergang widmet sich der architektonischen, sozialen und politischen Geschichte des Fritz-Heckert-Gebietes. Ein thematischer Schwerpunkt liegt auf [...]
Buchvorstellung und Diskussion NSU, Halle, Hanau und mehr – politische Morde mit rechtsextremem Hintergrund sind Teil einer beängstigenden Gegenwart in der bundesdeutschen Geschichte. Sie sind [...]
Diskurstage der Resonanz Resonanz – als Antwortbeziehung zwischen Menschen, Dingen und der Welt – bildet die theoretische Grundlage, um das Zusammenspiel von Emotionen, Gedächtnis und [...]
Eine Fishbowl-Diskussion der vielfältigen Erinnerung(en) Über 30 Jahre nach der Wiedervereinigung wird immer noch intensiv über die ostdeutsche Wende-Zeit gesprochen. Was wir erinnern wollen und [...]
Eine Kunstaktion zum Tauschen von Geschichten Ein Kiosk ist mehr als nur ein Ort zum Einkaufen. Viele kennen ihn noch aus ihrer Kindheit – als [...]
Studierenden der HfG Karlsruhe präsentieren ihre Werke In drei künstlerischen Arbeiten setzen sich Studierende der HfG Karlsruhe auf unterschiedliche Weise mit Fragen zu Erinnerungspraktiken auseinander [...]
Lebendige Erinnerungen: Kreative Werkzeuge zur Verbindung von Geschichten Monatlich an ausgewählten Samstagen | 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr 12. Juli, 02. August, 06. September, 11. [...]
Aufführung des Theaterstücks „NSU-Monologe“ mit anschließender Podiumsdiskussion Wenige Wochen nach Urteilsverkündung im NSU-Prozess in München erzählen „Die NSU-Monologe“ von den jahrelangen Kämpfen dreier Familien der [...]
Kantine „Arditi“ – Kritische Theoriewoche zu Faschismus und Antifaschismus Autoritäre, illiberale und repressive Gesellschaftsentwürfe finden zunehmend Zustimmung. Als Reaktion darauf wird häufig vor einer Wiederkehr [...]