Für das Jahr 2025 ist das Angebot leider ausgebucht. Bitte stellen Sie uns trotzdem hier Ihre Anfrage, damit wir diese für das Jahr 2026 einplanen können. Auch für weitere Fragen und Anliegen stehen wir gern zur Verfügung!
Der zweite NSU-Bundestagsuntersuchungsausschuss hat für Polizei, Justiz und Verfassungsschutz 50 gemeinsame Handlungsempfehlungen veröffentlicht.
Vor diesem Hintergrund bieten wir für verschiedene Zielgruppen der Polizei wie z. B. Auszubildende, Fachlehrer:innen, Bedienstete verschiedener Dienstgrade Bildungsmodule an. Diese Bildungsangebote werden mit verschiedenen Kooperationspartner:innen konzipiert und sollen gemeinsam mit den Teilnehmenden ausgestaltet werden.
Ziel ist es, einen Dialog mit den benannten Institutionen zu initiieren, um die NSU-Verbrechen von damals bis heute gemeinsam aufzuarbeiten. Wir wollen staatliche Instanzen sinnvoll und konstruktiv neu denken und zur persönlichen Reflexion anregen. Entsprechend der Handlungsempfehlungen des Untersuchungsausschusses gewährleisten wir so eine engere Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft und sensibilisieren die Bediensteten für die Kontinuität von rechter und rassistischer Gewalt, verschiedene Diskriminierungsformen und die besondere Rolle der Polizei in diesem Kontext.
Für Anfragen verwenden Sie bitte das Kontaktformular.
Ansprechpersonen: Lydia Lierke und Marie-Theres Lewe
Dieses Projekt ist ein Modellprojekt, gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.