Vom 1. Juni bis 15. Juli 2023 wird ein Teil der Ausstellung Offener Prozess im Theater Variabel Olbernhau und in der Alten Brauerei Annaberg zu sehen sein. Die Vernissagen finden am 2. Juni ab 19:00 Uhr im Theater Variabel bzw. am 6. Juni ab 17:00 Uhr in der Alten Brauerei statt.

Die Ausstellung wird im Rahmen des Gesamtprogramms Erzgebirge und NSU-Komplex gezeigt, das in Kooperation mit dem Projekt neue unentd_ckte narrative (https://programm-nun.de/) durchgeführt wird. Die Alte Brauerei Annaberg (https://soziokultur-annaberg.de/), das Theater Burratino Stollberg (https://www.kindertheater-burattino.de/), das Theater Variabel Olbernhau (https://www.theater-olbernhau.de/) und das Kompetenzzentrum für Gemeinwesenarbeit und Engagement – KGE (https://kge-erz.de/start.html) in Aue werden vom 18. April bis 15. Juli Gastgeber*innen von mehr als einem Dutzend Veranstaltungen sein – Ausstellungen, Theaterstücken, Workshops und Vorträgen – zu Themen wie die Aufarbeitung des NSU, Vertragsarbeit in der DDR, LGBTIAQ+, völkische Siedler*innen und Reichsbürger*innen.

Wenn wir vom NSU-Komplex sprechen, gedenken wir der Todesopfer Enver Şimşek, Abdurrahim Özüdoğru, Süleyman Taşköprü, Habil Kılıç, Mehmet Turgut, İsmail Yaşar, Theodoros Boulgarides, Mehmet Kubaşık, Halit Yozgat und Michèle Kiesewetter und Atilla Özer, der an den Spätfolgen des NSUAnschlags in der Keupstraße starb, sowie den Opfern und Überlebenden der Sprengstoffanschläge in Nürnberg und Köln und der Betroffenen der Raubüberfälle. Den Hintergrund der Taten bildete eine menschenfeindliche Ideologie, struktureller Rassismus und eine gesellschaftliche Ignoranz. Viele Fragen sind bis heute offen. Dazu gehört die Frage nach dem Netzwerk hinter den Morden, Sprengstoffanschlägen und Banküberfällen. Einige der Unterstützer*innen sind bislang bekannt und wurden teilweise zu Haftstrafen verurteilt, auch aus dem Erzgebirge. Bis heute fehlt es an einer reflektierten Auseinandersetzung mit den Verstrickungen von Personen mit dem NSU, obwohl die damit verbundenen Netzwerke weiterhin bestehen.

Es ist aber nicht nur das Schweigen um das Thema NSU, das uns den Anstoß für das geplante Projekt gegeben hat. Es ist auch die Alltäglichkeit von Rassismus und das häufige Nicht-Reagieren auf rechtspopulistische bis offen rechtsextreme Aktivitäten im Erzgebirge, die eine traurige Kontinuität antidemokratischer Tendenzen offenbaren. Auch rechte völkische Siedlergruppen nutzen das Erzgebirge als Rückzugsort. Dazu zählen ebenfalls Reichsbürger*innen, die hier Immobilien erwerben, um frei von rechtsstaatlichen Grundsätzen leben zu können.

Für all diese demokratiebedrohenden Aktivitäten herrscht im Erzgebirge ein geringes Bewusstsein. Fehlende Informationen und Reflexion sorgen dafür, dass sich Menschen Demonstrationen anschließen, ohne die dahinterstehenden Ideologien zu hinterfragen.

Gemeinsam geht es darum, Antworten auf folgende Fragen zu finden: Wie kann es sein, dass der NSU so lange unentdeckt in Chemnitz, Zwickau und dem Erzgebirge leben konnte? Welche Strukturen aus dem Erzgebirge haben den NSU unterstützt? Bestehen diese noch heute? Wer bestimmt darüber, wie an die NSU-Verbrechen erinnert wird? Wird überhaupt erinnert? Haben Polizei, Verfassungsschutz aber auch Jugendeinrichtungen etwas aus den begangenen Fehlern im Kontext des NSU-Komplexes gelernt? Welche Rolle spielen Theater, Kultur und Kunst in den Debatten um Aufarbeitung? Und was hat das alles mit den aktuellen rassistischen Mobilisierungen und Übergriffen im Erzgebirge und darüber hinaus zu tun?

Insbesondere junge Menschen sollen dazu ermutigt werden, sich an gesellschaftspolitischen Themen zu beteiligen und zu engagieren. Durch den Besuch der Ausstellung und den Veranstaltungen des Rahmenprogramms sollen demokratische Werte und Kompetenzen bestärkt werden.

Die Ausstellung wird wie immer von einem Vermittlungsprogramm begleitet. Einen Rundgang kann man unter vermittlung@asa-ff.de buchen. Weitere Informationen zur Vermittlung: https://offener-prozess.de/vermittlung/

Details zu allen Veranstaltungen findet ihr im untenstehenden Flyer.

Flyer herunterladen

[pdf-embedder url=”https://offener-prozess.de/wp-content/uploads/2023/06/14_Flyer-Erzgebirge-und-NSU-Komplex.pdf” title=”14_Flyer Erzgebirge und NSU-Komplex”]